wiederERKENNUNG

WIEDERERKENNUNG.
Sie hören Musik neu, die Sie schon kennen. Sie hören Musik neu, die Sie noch nicht kennen. Sie hören die Musik eines Komponisten im Frühling und Sie hören seine Musik im Herbst wieder. Ein Werk nach der Pause zitiert ein anderes, das Sie vor der Pause gehört haben. Sie erkennen Ihre eigenen Gefühle wieder, die eine meisterhafte Künstlerin in Tönen verwandelt hat.
Es ist schön und spannend, Dinge in unserem Alltag wiederzuerkennen: Menschen, Gefühle, Erinnerungen. Haben sich die Dinge verändert, die wir meinen wiederzuerkennen? Oder haben wir uns selbst verändert? Wir laden Sie ein, in den Abokonzerten 2023 Musik, Gefühle, sich selbst wiederzuerkennen. Wir begeben uns auf eine Reise, in der neue Gebiete spannend sein und zum Nachdenken anregen können, und in der bekannte Anhaltspunkte uns wieder trösten.
Begegnen wir einander auf Augenhöhe. Durch Musik.
Die Konzerte können Sie auch als Abonnement erwerben.
Alle Information hierzu finden Sie hier.
Konzert-Termine:
verLUST. LEIDenschaft. In großen Gedanken stecken große Gefühle. In den Werken dreier Leuchttürme der Spätromantik ist die Realität von Verlust wiederzufinden. Umrahmt von der großen Tragischen Overtüre Johannes Brahms’ und der besonders düsteren 7. Sinfonie Antonín Dvořák hären Sie Gustav Mahlers Liederzyklus Lieder eines fahrenden Gesellen, der in vier Liedern eine Geschichte von verlorener Liebe erzählt, gesungen vom weltberühmten Bariton Rafael Fingerlos. “Mein Gesell’ war Lieb und Leide!”
Der Solist des Abends
17. Feb – 19.30
THEATER BAD REICHENHALL
Felix Mendelssohn Bartholdy
Meeresstille und Glückliche Fahrt, op. 27
BENJAMIN BRITTEN
Konzert für Violine und Orchester, op. 15 (1939)
Edward Elgar
Enigma-Variationen, op. 36
Charlotte Thiele, Violine
Bad Reichenhaller Philharmoniker
Dirigent: Daniel Spaw
Mit freundlicher Unterstützung von
Das Meisterwerk des britischen Komponisten Edward Elgar, seine Enigma-Variationen, steht im Fokus, eingeleitet vom Hauptauftritt unserer Artist in Residence 2023, Charlotte Thiele. Charlotte kehrt nach Bad Reichenhall zurück und spielt das großartige Violinkonzert von Benjamin Britten, der zur Folgegeneration Elgars gehörte. Sie erkennen Mendelssohns Meeresstille und Glückliche Fahrt in Elgars Enigma-Variationen wieder, weil Elgar einen Grund hat, sie zu zitieren…
Die Solistin des Abends
31. Mrz – 19.30
THEATER BAD REICHENHALL
Tschaikowski widmete sich der bekanntesten Liebesgeschichte aller Zeiten und komponierte ein absolut ebenbürtiges Meisterwerk, das die junge, unsterbliche Liebe Romeo und Julias sowie ihre Verzweiflung und ihren Verlust perfekt verkörpert. Landsmann Sergei Rachmaninoff nahm ein einfaches Thema von Niccolò Paganini und schuf ein quecksilbriges, leidenschaftliches Konzert für Klavier und Orchester. Und aus den bekanntesten vier Tönen der Musikgeschichte entspringt eine Sinfonie, die die Verwandlung vom Dunkeln ins Licht darstellt.
Der Solist des Abends

12. Mai – 19.30
THEATER BAD REICHENHALL
Französische und brasilianische Musik – Musik, die im deutschsprachigen Raum lange als exotisch galt – bildet die erste Hälfte des Programms. Eingeläutet wird das Konzert mit einem Werk der Französin Mélanie Bonis, und zwei Werke für Saxophon und Orchester folgen, eine selten erlebte Kombination, gespielt vom preisgekrönten Solisten Marko Džomba. In Werken von Heitor Villa-Lobos und Darius Milhaud hören Sie brasilianische Rhythmen, und zum Schluss auch die unvergänglichen Melodien Tschaikowskis aus seinem Ballett Schwanensee.
Der Solist des Abends
Der Dirigent des Abends
30. Jun – 19.30
THEATER BAD REICHENHALL
Einer der größten Cellisten unserer Zeit kommt nach Bad Reichenhall! Der legendäre Cellist Gary Hoffman spielt ein Meisterwerk seines Instrumentes: das Cellokonzert von Edward Elgar. Das Cellokonzert wird umrahmt von Musik zweier skandinavischer Komponisten: Tundra ist ein Werk von Poul Ruders, das die breite Landschaftsfläche seines Titels genauso großflächig widerspiegelt. Gleichzeitig ist sie eine Hommage an Jean Sibelius, dessen 5. Sinfonie den Konzertschluss bildet. In einem Moment beschreibt Sibelius in Tönen eine Erinnerung, wie Schwäne kreisförmig von einem Teich wegfliegen, um in den Sonnenaufgang zu verschwinden…
Der Solist des Abends
29. Sep – 19.30
THEATER BAD REICHENHALL
Robert Schumann, Johannes Brahms, und Louise Farrenc erlebten alle das Jahr 1850. In einer Ära, in der talentierte Komponisten es viel einfacher als KomponistINNEN hatten, sich in ihren Karrieren zu etablieren, ist Louise Farrenc ihren eigenen Weg gegangen. Das Programm beginnt mit der Ouvertüre zu Schumanns einziger Oper, Genoveva. Johannes Brahms, der Schumann verehrte, behandelt ein vermeintliches Thema von Haydn in seiner einzigartigen Musiksprache. Zum Schluss hören Sie eine Sinfonie Louise Farrencs. Farrenc bekam Jahre vor der Entstehung ihrer Sinfonie eine positive, begeisterte Rezension ihrer Klavierwerke. Der Kritiker war Robert Schumann.
Die Dirigentin des Abends
