LA VOCE Gesangsfestival – drammatico! – konzertarien

drammatico!
konzertarien

Bühne frei für die Dramatik! Freuen Sie sich auf bekannte Konzertarien von Mozart, Beethoven und Haydn am Sonntagmorgen. Zu Beginn eröffnet Joseph Haydns Sinfonie Nr. 6 das Konzert – mit Beinamen „Le matin“ („Der Morgen“) fängt das Werk die Stimmung des Sonntagmorgens ein, bevor die berühmten Opera-Buffa-Arien mit unvergänglichen Klängen in den Nachmittag leiten.

Solisten

Anne Elizabeth Sorbara, Sopran
Sebastian Seitz, Bariton
Bad Reichenhaller Philharmoniker
Daniel Spaw, Dirigent

Programm

Joseph Haydn Sinfonie Nr. 6, „Le matin“

Wolfgang Amadeus Mozart „Rivolgete a lui lo sguardo” KV 584

„Voi avete un cor fidele” KV 217

Joseph Haydn L’anima del filosofo, Ouvertüre

Ludwig van Beethoven „Mit Mädeln sich vertragen”, WoO 90

Joseph Haydn Scena de Berenice, „Berenice, che fai / Non partir / Perché, se tanti siete“

Konzert-Termin

SO 19. SEP 2025 / 11:00 UHR

Königliches Kurhaus

KARTEN

Mit Klick auf den Link werden Sie zu unserem Ticketpartner Ticket Scharf weitergeleitet.

Tickets online über Ticket Scharf und bei allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen.

Die Solisten des Abends:

Anne Elizabeth Sobara

Die lyrische Koloratursopranistin Anne Elizabeth Sorbara feiert in der Saison 24/25 ihr Haus- und Rollendebüt als Primadonna in Donizettis Viva la Mamma an der Oper Halle. Weitere Höhepunkte ihrer Saison sind eine italienische Operngala mit dem Göttinger Symphonieorchester unter der Leitung von Nicholas Milton sowie ihr Debüt am Opernhaus Kiel als Adele in Die Fledermaus und als Geist der Gegenwart in der neu-komponierten Oper Eine Weihnachtsgeschichte von Kats-Chernin. Als nächstes wird sie als Lucy in Die Dreigroschenoper bei den Wismarer Festspielen debütieren.

Zu ihren herausragenden Auftritten der letzten Spielzeiten zählen: Olympia in Les contes d’Hoffmann (Theater Delphi Berlin), die Königin der Nacht (Kammeroper Köln) und Pamina in Die Zauberflöte (Allee Theater), Morgana in Alcina, Eurydike in Orpheus in der Unterwelt sowie Adele in Die Fledermaus (Hamburger Kammeroper). Auf der Konzertbühne glänzte Anne Elizabeth unter anderem bei den Elblandfestspielen Wittenberge und mit der HansePhilharmonie Hamburg.

Ursprünglich aus Toronto, Kanada, erwarb sie ihren Master in Voice Performance am renommierten Royal Conservatoire of Scotland.

Sebastian Seitz

Mit seiner dynamische Bühnenpräsenz und lebendige Musikalität konnte der junge Bariton, Sebastian Seitz, immer wieder als facettenreicher Sänger und Darsteller auf sich aufmerksam machen.

Er ist gern gesehener Gast großer Konzertpodien, wie etwa dem Konzerthaus Berlin, der Laieszhalle Hamburg und der Kölner Philharmonie und bei Festivals wie Heidelberger Frühling, PODIUM Esslingen und Peter de Grote Festival.

Opernengagements führten ihn an das Theater Dortmund, Theater Münster, Theater Dortmund, Theater Hagen, Theater Koblenz,Theater Aachen, Theater Krefeld/Mönchengladbach, Teatro Comunale Bolzano und das Theater Plauen/Zwickau. An diesen Häusern sang er wichtige Partien seines Faches wie Don Giovanni (Don Giovanni), Figaro (Barbiere), Onegin (Eugen Onegin),  Belcore (L’elisir d’amore), Papageno (Zauberflöte), Harlekin (Ariadne auf Naxos) oder Graf Danilo (Die lustige Witwe). Von 2016-2022 war Seitz Ensemblemitglied am Theater Plauen/Zwickau.

Parallel dazu hat sich Sebastian Seitz ein breites Repertoire im Bereich Musical aufgebaut. So war er u. a. in Love Never Dies (Raoul), My Fair Lady (Freddy Eynsford-Hill), Gefährliche Liebschaften(Cavalier de Danceny), Kiss Me, Kate (Fred Graham), La Cage auf Folles (Jean-Michel), Die letzten fünf Jahre (Jamie) und in The Rocky Horror Show (Brad) zu erleben.

Neben seiner regen Konzerttätigkeit ist Sebastian Seitz a.a. am Pfalztheater Kaiserslautern engagiert.

Er arbeitete mit Orchestern wie etwa dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Haydn-Orchester Bozen, WDR Funkhausorchester, Gürzenichorchester Köln, Nordwestdeutsche Philharmonie, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Niederrheinischen Sinfonikern  und den Sinfonikern Hamburg zusammen. Eine langjährige künstlerische Zusammenarbeit verbindet ihn zudem mit dem preisgekrönten Liedpianisten Tobias Koltun.

Sebastian Seitz studierte künstlerischen Gesang an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar und der Hochschule für Musik und Tanz Köln in der Klasse von Prof. Mario Hoff sowie im Masterstudium auch bei Johannes Martin Kränzle.

Weitere wichtige musikalische und künstlerische Impulse erhielt er in Meisterklassen u.a. bei Thomas Hampson, Dietrich Henschel, Konrad Jarnot, Werner Güra, KS Brigitte Fassbaender und Helen Donath.

Zudem ist der junge Bariton Stipendiat des Richard Wagner Verbandes, der Studienstiftung des deutschen Volkes, der Liedakademie Heidelberg Frühling und der Liedmeisterklasse Neue Stimmen.