Abo #3 zwiesprache / a ratsch

FR 24. APR, 19:30 UHR

Foto: Lukas Diller

Zeitreisegespräch

Ein musikalisches Gespräch: Stimmen, Generationen und Richtungen treten in Austausch. Robert Schumanns dramatische Manfred-Ouvertüre öffnet mit einem leidenschaftlichen, erzählerischen Gestus — wuchtig, programmatisch, voller Konflikt. Clara Schumanns  Klavierkonzert, ein frühes, aber hochpersönliches Werk, antwortet mit empfindsamer Lyrik und kammermusikalischer Feinheit; hier stehen Pianistin Nina Scheidmantel und Orchester in engem, dialogischem Austausch. Ergänzt wird das Trio durch Beethovens 2. Sinfonie, die noch dem klassisch-stürmischen Idiom verpflichtet ist und zugleich den Blick auf kommende Entwicklungen richtet. Zusammen entsteht eine Art Zeitreisegespräch: Robert und Clara, die aneinander anknüpfen, Beethoven als musikalisches Vorbild, dessen Impulse weiterwirken. Der Abend zeigt, wie Komponist:innen aufeinander reagieren, voneinander lernen und die musikalische Sprache weiterentwickeln.

Solistin

Nina Scheidmantel, Klavier
Bad Reichenhaller Philharmoniker
Dirigent: Mino Marani

Programm

ROBERT SCHUMANN
MANFRED, OP. 115: OUVERTÜRE
CLARA SCHUMANN
KONZERT FÜR KLAVIER UND ORCHESTER, OP. 7, A-MOLL
LUDWIG VAN BEETHOVEN
SINFONIE NR. 2, OP. 36, D-DUR

Konzert-Termin

24. APR 2026

19:30 Uhr / Theater Bad Reichenhall

Karten online kaufen

Nach dem Klick auf den Link werden Sie zu unserem Ticketpartner Ticket Scharf weitergeleitet.

Programmeinführung

Erfahren Sie Hintergründe und Details zu den Werken des Abends. Der Einführungsvortrag findet um 18:45 Uhr im Raum Hochstaufen statt.

Mehr zum Konzert:

Foto: Lukas Diller

DIE SOLISTIN DES ABENDS

Nina Scheidmantel

,,Nina Scheidmantel überzeugte mit glänzender, überlegener Technik, sensiblem Anschlag und wuchtigen Akkordpassagen.” – Sergej Rachmaninoff – 3. Klavierkonzert Op. 30 – Neue Presse Coburg

Schon früh entdeckte Nina Scheidmantel ihre große Liebe zur Musik. Die junge Pianistin mit deutschchinesischen Wurzeln gab ihren Debüt-Soloabend bereits mit zehn Jahren. Unzähligen Einladungen gefolgt konzertierte sie in Deutschland, in Belgien, in der Ukraine und in China. 2016 präsentierte Nina sich zum ersten Mal mit einem Klavier Recital in der Carnegie Hall in New York.

Im selben Jahr absolvierte sie eine vielumjubelte Konzerttournee durch China mit dem Abschlusskonzert in der Zhongshang Concert Hall in Peking. Sie gastierte als Solistin u.a. mit dem Jugend Sinfonie Orchester Lettland, dem Philharmonischen Orchester Coburg, dem Pekinger Sinfonie Orchester, dem Symphonie Orchester der Bad Reichenhaller Philharmonie und dem Sinfonie Orchester der Uni Regensburg unter der Leitung von den Dirigenten Arn Goerke, Roland Kluttig und Christian Simonis.

Neben dem Solistischen widmet sich die junge Künstlerin auch der Kammermusik. Sie konzertierte unter anderem im Rahmen des Jahreskulturprogrammes in Bad Kissingen oder bei der Louis Spohr Stiftung in Kassel.
Auf Einladung nahm sie am internationalen Kammermusikfestival Pablo Casals in Prades teil und arbeitete dort mit dem Artis Quartett und dem Shanghai Quartett. Im Januar 2015 wurde sie mit ihrer Duopartnerin Samira Spiegel in das Förderprogramm „Live Music Now“ Franken e.V. der Yehudi Menuhin Stiftung aufgenommen. 2019 gewann das Duo den Förderpreis des Fischer- Flach Preises.

Nina war mehrmals Preisträgerin beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ sowohl solistisch als auch in der Kammermusik. Sie wurde aufgrund von außergewöhnlicher Begabung von der Hanns- Seidel-Stiftung gefördert, außerdem ist sie Stipendiatin des Richard Wagner Verbandes Coburg e.V. 2012 im Jahr und der Deutschen Johann-Strauß-Gesellschaft e.V.. 2021 erhielt sie ein Stipendium des Deutschen Musikrats im Rahmen von „Neutstart Kultur“, sowie eine Förderung der Carl- Bechstein-Stiftung. Nina nahm ab dem 6. Lebensjahr Klavierunterricht bei Prof. Alla Schatz und wechselte ab ihrem 15. Lebensjahr als Jungstudentin an die Hochschule für Musik in Würzburg in die Frühförderklasse bei Prof. Silke-Thora Matthies.

Hier setzte sie anschließend ihr Vollzeit Klavierstudium im Bachelor und Master fort.
2017 studierte sie ein Jahr an der Franz Liszt Akademie in Budapest bei Attila Némethy und Jenő Jandó. Immer wieder sammelte sie außerdem bei Meisterkursen mit renommierten Pianisten wie Bernd Glemser, Silke Avenhaus, Martin Stadtfeld, Boris Berman, Lázló Borbély, und Lang Lang weitere musikalische Eindrücke.
Im November 2021 nahm sie einen Lehrauftrag für Hauptfach Klavier an der HfM Würzburg an.
2022 absolvierte sie in der Klasse von Prof. Ana Mirabela Dina ihr Konzertexamen mit der höchsten Auszeichnung „Summa cum laude“.

DER DIRIGENT DES ABENDS

Mino Marani

Mino Marani, 1985 in Italien geboren, studierte Klavier, Kammermusik, Komposition, Dirigieren sowie Semiotik und Kommunikationswissenschaft in Bologna und Mailand. Seit 2011 lebt er in Deutschland und war an den Theatern in Mainz, Osnabrück, Pforzheim, Koblenz und Braunschweig tätig. Zu seinem Repertoire zählen bedeutende Opern von Wagner (»Das Rheingold«, »Götterdämmerung«, »Der fliegende Holländer«), Strauss (»Salome«), Bartók (»Herzog Blaubarts Burg«), Verdi (»Il trovatore«, »Nabucco«, »Luisa Miller«, »Rigoletto«, »Macbeth«) und Mozart (»Don Giovanni«, »Così fan tutte«, »Le nozze di Figaro«, »Die Zauberflöte«, »Die Entführung aus dem Serail«). Einen besonderen Schwerpunkt setzt er auch auf Werke der Moderne und Gegenwart – darunter »Dead Man Walking«, »Der goldene Drache« und »Das große Heft« – sowie auf Wiederentdeckungen wie »Dante« von Benjamin Godard. Seit September 2024 ist Mino Marani Generalmusikdirektor der Stadt Heidelberg und leitet das Philharmonische Orchester Heidelberg. In der Spielzeit 2025/26 dirigiert er dort Neuproduktionen von Puccinis »Manon Lescaut« und Strauss’ »Der Rosenkavalier« sowie Philharmonische Konzerte mit Werken von Ravel, Rachmaninow, Strawinsky, Strauss, Hans Zender. Darüber hinaus schließt er mit dem Philharmonischen Orchester Heidelberg den erfolgreichen Zyklus BEEEEEEEEEthoven! ab, in dem sämtliche Sinfonien Beethovens zur Aufführung gelangen. Im März 2025 erschien gemeinsam mit der Pianistin Anna Khomichko und dem Philharmonischen Orchester Heidelberg die von der Presse hochgelobte CD »Beginnings« mit frühen Klavierkonzerten von Beethoven, Mozart und Clementi. In der aktuellen Saison ist Mino Marani zudem mit Gastdirigaten bei der Neuen Philharmonie Westfalen und beim Sinfonieorchester Münster zu erleben.

Mino Marani

Nina Scheidmantel, Klavier
Bad Reichenhaller Philharmoniker
Dirigent: Mino Marani

Entdecken Sie die Abokonzerte 2026!