Aufgrund der aktuellen Lage um die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus müssen alle Konzerte abgesagt werden. Die Maßnahme gilt zunächst bis 19. April 2020 und betrifft auch die Mozart-Tage.
Bereits gekaufte Eintrittskarten für die betroffenen Konzerte werden erstattet. Bitte wenden Sie sich dafür an die Vorverkaufsstellen, bei denen Sie die Karten erworben haben.
Das traditionelle Fest für den Genius loci unserer Nachbarstadt Salzburg.
Bereits zum 25. Mal und mit einem Programm voller Kontraste:
- von tief-ernst bis heiter-unverschämt im Eröffnungskonzert Mozart Ernst und Heiter
- von Inzell bis Salzburg im Freundschaftskonzert Universum Mozart
- von der ersten bis zur letzten Sinfonie im Sinfoniekonzert Jupiters Strahlen
- von der Klarinette bis zum Posthorn in der Sonntagsmatinee Mozart pur
- von Grießnockerl bis Weißbier-Tiramisu bei der musikalisch-kulinarischen Klassik im Bräu
„Mozarts Musik ist so rein und schön,
dass ich sie als die innere Schönheit
des Universums selbst ansehe.“
Albert Einstein
Wolfgang Amadeus hat des Öfteren in Bad Reichenhall gastiert, meistens im Kloster St. Zeno, oft gemeinsam mit Vater Leopold und Schwester Nannerl.
KONZERTÜBERSICHT
Do 19. März, 19:30
Königliches Kurhaus
Mozart Ernst und Heiter
Das Kleinod Adagio und Fuge und das Dissonanzen-Quartett zeigen die ernste Seite Mozarts. C-Dur wirkt hier traurig – fast eine Vorwegnahme Schuberts. Erstaunlich sind weniger die Dissonanzen, die es schon im Barock gab, sondern der freitonale Beginn. Der klingt wie früher Schönberg. Bloße Lust am Experiment? Die Suche nach einem Ausdruck für schwermütige Gefühle? Wohl eine Mischung aus beidem.
Doch Mozart konnte auch grandios Spaß machen. Der Musikalische Spaß ist eine liebevolle Parodie auf die Dorfmusikanten seiner Tage, damals oft unfreiwillige Spezialisten für schräge Klänge. Hier heißt es, die Ohren zu spitzen, um die Parodie nicht für Ernst zu halten. Denn es bleibt alles schön klassisch tonal, es wird nur mitunter falsch gespielt.
Außerdem wird der TV- und Radiomoderator Alexander Fussek aus Briefen der Familie Mozart lesen, die auch zum pointierten Schreiben begabt war.
Wolfgang Amadeus Mozart, Streichquartett C-Dur KV 465 „Dissonanzen-Quartett”
Wolfgang Amadeus Mozart, Adagio und Fuge c-Moll KV 546
Wolfgang Amadeus Mozart, Sextett „Ein musikalischer Spaß” F-Dur KV 522 „Dorfmusikantensextett”
Alexander Fussek liest aus Briefen der Familie Mozart.
Ensemble „Virtuosi Bavariae”
Leitung: Yan Zhang, 1. Konzertmeisterin der Bad Reichenhaller Philharmoniker
Bestellen Sie hier Ihre Karten online
Oder im Mozart-Abo: alle vier Konzerte für 82 bis 99 Euro. Buchung hier.
Fr 20. März, 19:30
Königliches Kurhaus
Universum Mozart
In Zusammenarbeit mit dem A. C. Adlgasser-Freundeskreis Inzell
Erlesene Kostbarkeiten aus dem Universum Mozart stehen hier auf dem Programm. Von Mozart selbst die Pariser Sinfonie und zwei Konzertarien mit den Stargästen Sophie Klußmann und Oliver Triendl. Dazu noch wertvolle Musik seiner Freunde: die A-Dur-Sinfonie von Anton Cajetan Adlgasser, einem Bayern aus dem nahen Inzell. Adlgasser, einer der bedeutendste Komponisten des Chiemgaus, war Mozarts Vorgänger als Salzburger Hoforganist. Dazu die 39. Sinfonie von Michael Haydn. Er war mehr als der kleine Bruder des großen Joseph, und wer genau aufpasst, kann in diesem beachtlichen Werk eine Vorahnung der Finalfuge von Mozarts „Jupiter-Sinfonie“ hören.
Michael Haydn, Sinfonie Nr. 39 C-Dur Perger 31
Wolfgang Amadeus Mozart, „Bella mia fiamma, – resta, oh cara”, Konzertarie für Sopran und Orchester KV 528
Anton Cajetan Adlgasser, Sinfonie A-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart, „Ch’io mi scordi di te?”, Konzertarie für Sopran, Klavier und Orchester KV 505
Wolfgang Amadeus Mozart, Sinfonie Nr. 31 D-Dur KV 297 „Pariser”
Sophie Klußmann, Sopran
Oliver Triendl, Klavier
Bad Reichenhaller Philharmoniker
Dirigent: Christian Simonis
Jupiters Strahlen
Im großen Sinfoniekonzert bringen „Jupiters Strahlen“ das Kurhaus zum Leuchten. Mozarts letzte Sinfonie, die sogenannte „Jupiter-Sinfonie“, ist eine der Kronjuwelen der abendländischen Musik. Es ist erhellend, dieses gewaltige Werk mit der kleinen, feinen ersten Sinfonie des achtjährigen Mozart zu vergleichen. Welch ein Weg – aber welch ein Talent schon in Kindesjahren! Dazwischen begegnen wir dem prominentesten Schüler Mozarts, dem gebürtigen Pressburger Johann Nepomuk Hummel mit seinem Doppelkonzert. Der spätere Hofkapellmeister in Weimar war einer der virtuosen Pianisten seiner Zeit. Und ein später klassischer Komponist, dessen Werke eine brillante Eleganz ausstrahlen, die gewiss von Mozart kommt.
Wolfgang Amadeus Mozart, Sinfonie Nr. 1 Es-Dur KV 16
Johann Nepomuk Hummel Konzert für Klavier, Violine und Orchester G-Dur op. 17
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter”
Nina Karmon, Violine
Oliver Triendl, Klavier
Bad Reichenhaller Philharmoniker
Dirigent: Christian Simonis
Die beliebte Mozart-Matinee beginnt mit dem Mailänder Divertimento in Es-Dur, das Mozart im Alter von 15 Jahren auf seiner zweiten Italienreise schrieb. In dem unbeschwerten Stück verwendet Mozart erstmals die Klarinette. Für die Oboe hat Mozart nur ein Konzert vollendet, damit aber sogleich eines der meistgespielten Werke für das Holzblasinstrument geschaffen, das Oboenkonzert in C-Dur. Das dritte Stück der Matinee ist die große Serenade in D-Dur, die als Posthornserenade berühmt wurde. Sie erhielt die ihren Beinamen von dem Posthorn, das in ihr einen markanten Auftritt hat.
Wolfgang Amadeus Mozart, Divertimento Es-Dur KV 113
Klarinetten: Karin Nagel-Ulsamer, Tamás Ferge
Wolfgang Amadeus Mozart, Konzert für Oboe und Orchester C-Dur KV 314
Wolfgang Amadeus Mozart, Serenade D-Dur KV 320 „Posthornserenade”
Posthorn: Zoran Curovic
Jintae Lee, Oboe
Bad Reichenhaller Philharmoniker
Dirigent: Christian Simonis
Bestellen Sie hier Ihre Karten online
Oder im Mozart-Abo: alle vier Konzerte für 82 bis 99 Euro. Buchung hier.
Mi 11. März, 19:00
Brauereigasthof Bürgerbräu
Verschoben auf den Herbst
Wiener Klassik
im Bürgerbräu
Mit dem Salonquartett Reich an Hall
Die Mozart-Tage werden unterstützt. von Reber